
Teilen
In der heutigen Zeit mit vielfältigen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit verzeichnet der weltweit tätige In-vitro-Diagnostik-Spezialist bioMérieux kontinuierlich steigende Umsätze. Um seine Kunden weiterhin effizient bedienen zu können und zukünftiges Wachstum vorausschauend zu gestalten, ohne dabei soziale und ökologische Verpflichtungen zu vernachlässigen, hat das Unternehmen Teile seiner Logistikeinrichtungen automatisiert. Im internationalen Vertriebszentrum in Saint-Vulbas, Frankreich, bildet das neu installierte Exotec® Skypod®-System den Kern der Lagerlogistik von bioMérieux.
Über bioMérieux
Verbesserung der öffentlichen Gesundheit weltweit
Das 1963 gegründete Unternehmen bioMérieux entwickelt, produziert und vertreibt Lösungen für die In-vitro-Diagnostik (Systeme, Reagenzien, Software und Dienstleistungen) in zwei Anwendungsbereichen:
+ Klinische Anwendungen (85% des Geschäfts): Bereitstellung von Lösungen für Krankenhäuser und Laboratorien, um den Ursprung von Krankheiten – hauptsächlich Infektionskrankheiten – zu bestimmen und so die Gesundheit der Patienten zu
verbessern.
+ Industrielle Anwendungen (15 % des Geschäfts): Bereitstellung von Lösungen für Hersteller zum Nachweis von Mikroorganismen in der gesamten Produktionskette, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten für die Verbraucher zu gewährleisten. Mit seinen drei Flaggschiff-Technologien (Mikrobiologie, Immunoassays und Molekularbiologie) ist bioMérieux einer der Weltmarktführer in der In-vitro-Diagnostik. Mehr als 90 % des Umsatzes werden außerhalb des ursprünglichen Sitzes in Frankreich erwirtschaftet. bioMérieux ist in 45 Ländern vertreten und vertreibt seine Produkte in mehr als 160 Ländern über ein großes Vertriebsnetz.
Die Lieferkette
Von der Produktion bis zum Endkunden stützt sich die Logistikorganisation des französischen Unternehmens auf zwei internationale Vertriebszentren (in Frankreich und in den Vereinigten Staaten), die alle hergestellten Produkte entgegennehmen und lagern. Je nach Kontext beliefern diese Distributoren entweder die Vertriebsniederlassungen von bioMérieux in 45 Ländern oder Partner-Distributoren in anderen Ländern der Welt. Die beiden internationalen Vertriebszentren von bioMérieux übernehmen die Auftragsvorbereitung und den Vertrieb in den Regionen, in denen sie tätig sind. Das internationale Vertriebszentrum von bioMérieux in Saint-Vulbas beliefert nicht nur die Tochtergesellschaften und Partnervertriebe des Unternehmens in aller Welt, sondern auch die Endkunden in Frankreich, Italien, Spanien, der Schweiz und Irland.
Die Herausforderung
Vor dem Hintergrund der weltweit steigenden Nachfrage nach diagnostischen Lösungen verzeichnete bioMérieux im ersten Halbjahr 2024 ein robustes organisches Umsatzwachstum von 10%. Diese Leistung unterstreicht das konsistente und stetige Wachstum des Unternehmens, seine Innovationsstärke und seine Agilität bei der Erfüllung der Anforderungen der Branche.
Ein ehrgeiziges Projekt und das erste Skypod-System im Gesundheitssektor
Um dieses Wachstum zu antizipieren und eine erstklassige Kommissionierleistung zu gewährleisten, modernisiert das Unternehmen seine intralogistischen Anlagen. Zwanzig Jahre nach seiner Eröffnung im Jahr 1999 wurde das internationale Distributionszentrum in Saint-Vulbas einer umfassenden Renovierung unterzogen. Exotec® spielte bei dieser Umgestaltung eine Schlüsselrolle, indem es bioMérieux das erste Skypod-System für den Gesundheitssektor lieferte.
Hier ist der Satz auf Deutsch, angepasst an die Logistiksprache:
Von Projektbeginn an war das Ziel, eine Referenzanlage zu schaffen und dabei mehrere logistische Herausforderungen zu bewältigen:
+ Unterstützung des Unternehmenswachstums mit dem Ziel, 5.000 Pakete und 400 Paletten pro Tag zu versenden
+ Erhöhung der Lagerdichte des 15.000 m2 großen Lagers
+ Einsatz von Geräten, die die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz fördern
+ Reduzierung des betrieblichen CO₂-Fußabdrucks durch ein energieeffizienteres Gebäude bei gleichzeitiger Minimierung des Verpackungsmaterials durch die Integration von temperaturübergreifenden Sendungen und den Einsatz von Anlagen zur Optimierung des Füllgrades pro Versandeinheit
+ Sicherstellung einer präzisen Kontrolle der Lager- und Transporttemperaturen, die im Gesundheitssektor entscheidend ist, vom Distributionszentrum bis zum Endkunden
+ Ersetzen eines veralteten Informationssystems zugunsten der Modernisierung des Betriebs – Einführung eines automatischen Kommissioniersystems
Integration in bestehende Anlagen und Berücksichtigung vorhandener Rahmenbedingungen
Im Lager werden drei verschiedene Kartongrößen für die Auftragskommissionierung bereitgestellt. Diese Behälter werden anschließend entweder zu einem Kommissionierbereich mit Arbeitsplätzen für Produkte mit Lagertemperaturen zwischen 2 und 8°C oder zum Skypod-System geleitet, in dem Produkte bei Temperaturen von 15 bis 25°C gelagert werden. Nach Durchlauf eines dieser Vorbereitungsbereiche werden die fertig kommissionierten Sendungen zur Endstrecke weitergeleitet. Dort passt eine spezielle Jivaro-Anlage (Savoye) die Höhe der Kartonagen entsprechend ihrem Inhalt an und versiegelt diese.
In einem bereits vorhandenen Raum mit begrenztem Nutzvolumen musste das Skypod-System sorgfältig in die intralogistischen Abläufe von bioMérieux integriert werden. Da sowohl der Bereich für die Stationsvorbereitung als auch die Verpackungs- und Etikettierzone am Ende der Linie nicht verlagert werden konnten, war es entscheidend, dass sich das Skypod-System in die verbleibende Fläche einfügt und den Kommissionierbereich mit dem bestehenden System gemeinsam nutzt.
Frank Reverdy, Projektleiter IDC 2040 bei bioMérieux, erläutert: “Diese gemeinsame Nutzung von Ressourcen zwischen zwei sehr unterschiedlichen Arten von Kommissionierbereichen spart nicht nur Fläche, sondern bietet auch Aussicht auf zukünftige ökologische Vorteile. Langfristig planen wir, mit Zustimmung unserer Kunden, Sendungen zu konfektionieren, die sowohl Produkte mit 2-8°C als auch mit 15-25°C Lagertemperatur enthalten. In Kombination mit der Reduzierung der Kartonhöhe wird dieser Prozess laut unseren Prognosen eine Einsparung des Versandvolumens um etwa 15% ermöglichen.”
Das Skypod-System
Roboter | Kommissionierstationen | Replenishment Stationen | Behälter | Behälter/Stunde | Regalhöhe | Systemgrundriss |
---|---|---|---|---|---|---|
12 | 2 | 1 | 8,000 | 300 | 9 m | 675 m2 |
1. Verbesserung der Produktivität
+ Ein Roboter kann jedes SKU innerhalb des Systems in unter zwei Minuten auslagern und stellt so sicher, dass die knappen Auftragszeiten eingehalten werden
+ Zwei ergonomische Kommissionierstationen, die mit nur zwei Mitarbeitenden 250 Behälter pro Stunde bearbeiten können, und eine Nachschubstation, die mit einem Mitarbeitenden 50 Behälter pro Stunde bearbeiten kann – Ermöglicht eine 24/7-Auftragsabwicklung mit einer garantierten Leistung von 98 %
2. Erhöhte Flexibilität
+ Nahtlose Anbindung an ein- und ausgehenden Systemen wie Kartonaufrichtern, Verschließern und Waagen
+ Erfüllt die strengen Standards der Gesundheitsbranche und gewährleistet ein qualitativ hochwertiges und präzise Tracking der einzelnen Artikel
3. Erhöhte Umwelteffizienz
+ Automatisiert und reinternalisiert die Lagerung von Produkten, die zwischen 15 und 25°C gehalten werden
+ Energieeffiziente Lagerroboter gewährleisten, dass die Nachhaltigkeitsziele von bioMérieux erreicht werden
„Die Stärke des Skypod-Systems liegt darin, dass wir in die Anzahl an Robotern investieren konnten, die wir heute benötigen, nicht in die Anzahl, die wir morgen brauchen werden.“
Frank Reverdy, IDC 2040 Project Director bei bioMérieux
Unsere Kundenreferenzen



