
Die Herausforderungen der Industrie 5.0 in der Intralogistik
In der Intralogistik hat die Automatisierung große Vorteile. Denn mit einem automatisierten und damit effizienteren Kommissionierprozess steigert ein Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig sind damit Investitionen verbunden. Deshalb sollten sich die Verantwortlichen im Vorfeld mit der Frage auseinandersetzen, ob der Zeitpunkt für eine Voll- oder gegebenenfalls Teilautomatisierung gekommen ist. Erkennen Sie die Unterschiede zwischen Industrie 4.0 und Industrie 5.0 in der Intralogistik, um Ihr Lager richtig zu modernisieren.
Nutzen Sie dafür auch unsere Checkliste zur Lagerautomatisierung und finden Sie heraus, welcher Automatisierungsgrad sich für Ihr Unternehmen lohnt oder ob Robotisierung und eine Modernisierung auf Industrie-5.0-Standards für Sie das Richtige sind.
Was ist Industrie 4.0?
Die Industrie 4.0. hielt im Jahr 2011 Einzug in den Sprachgebrauch. Sie beinhaltet unter anderem computergestützte Systeme, künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, das (industrielle) Internet of Things, Cloud-Konnektivität, Echtzeit-Datenanalysen oder 3D-Druck und erleichtert den Menschen die Arbeit.
Was ist Industrie 5.0?
Industrie 5.0 baut auf den Technologien der Industrie 4.0 wie Digitalisierung und vernetzter Kommunikation auf. In der Industrie 5.0 werden sie als Mittel zum Zweck verstanden, um die Produktionsprozesse der Zukunft auf die Anforderungen des Menschen abzustimmen, sie umwelt- und klimaschonender zu gestalten und gleichzeitig eine höhere Resilienz gegenüber unvorhersehbaren Disruptionen zu erlangen.
Statt nur zu automatisieren, sollten Unternehmen direkt robotisieren und mit einem einzigen Schritt die Standards von Industrie 4.0 und 5.0 erfüllen. Wir helfen Ihnen dabei gerne weiter.
Industrie-5.0-Definition laut EU: Die heutige Art der Automatisierung wird sich ändern
Aufbauend auf dem Fundament der Industrie 4.0 hat die Europäische Kommission 2021 in ihrer Publikation „Industry 5.0 – Towards a sustainable, human centric and resilient European industry“ die Industrie 5.0 als ein Modell vorgestellt. Es ergänzt die Industrie-4.0-Technologien um einen Ansatz mit drei zentralen Säulen:
- Der Mensch im Mittelpunkt
Technologien sollen nicht mehr länger die Rolle des Menschen hinterfragen, sondern es stellt sich die Frage, was die Technologien für den Menschen leisten können. Sie sollen ihn nicht länger ersetzen, sondern unterstützen.
- Schonung der Ressourcen unseres Planeten
Für ein Mehr an Umwelt- und Klimaschutz bei der Produktion setzt die Industrie 5.0 auf ein Mehr an Energie- und Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung, etwa durch Kreislaufwirtschaft.
- Krisenresilienz
Nicht nur die Pandemie hat die Verwundbarkeit von Industrien eindrücklich offenbart. Im Sinne der Industrie 5.0 sollen digitale Technologien helfen, Lieferketten und Betriebsabläufe auch unter widrigen Umständen aufrechtzuerhalten.
Die 6 Faktoren der Industrie 5.0
Die Europäische Kommission benennt sechs verschiedene Technologiefaktoren, die die Industrie 5.0 voranbringen:
Individualisierte Mensch-Maschine-Interaktion
- Biotechnologien und intelligente Werkstoffe
- Digitale Zwillinge und Simulation
- Datenübertragungs-, Datenspeicherungs- und Datenanalysetechnologien
- Künstliche Intelligenz
- Technologien für Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Speicherung und Autonomie
Speziell Robotern kommt in der Industrie 5.0 eine besondere Rolle zu. Sie werden den Beschäftigten nicht als Konkurrenz, sondern als Begleiter zur Seite gestellt, die ihnen monotone, anstrengende Tätigkeiten abnehmen. So lassen sich die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen sowie Produktionsprozesse ressourceneffizienter und kostengünstiger gestalten.
Lagerrobotik: Die Lösung für Intralogistik 5.0 heute – und morgen!
Unternehmen, die bei der Automatisierung auf eine Kombination von Robotik und Fördertechnik setzen, wie sie das Skypod®-Lagersystem bietet, haben nicht nur eine effiziente Lösung für alle Herausforderungen der Intralogistik zur Hand. Sie erfüllen damit auch zahlreiche Ansprüche der Industrie 5.0 – und damit der Zukunft.
Das Skypod-System bietet Ihnen
- Schnelles Deployment mit Plug-and-Play-Ansatz
- Passend für jede Standortarchitektur
- Ungestörtes Kommissionieren
- Extrem flexibel und skalierbar
- Mit kabellosen Robotern zu hoher Lagerdichte
Lernen Sie das Skypod-System in unserem kostenlosen Whitepaper besser kennen oder starten Sie die virtuelle Tour durch ein hochmodernes Lager!
Industrie 5.0: Beispiele hochmoderner Lager



Teilen
Insights
-
7. Oktober 2024Cyber Security: Ein strategisch wichtiges Thema für Logistikunternehmen
-
26. September 2024Erfolgreiche Baustellenleitung für Automatisierungslösungen bei Exotec
-
6. September 2024Whitepaper zur Projektrealisierung von AS/RS-Systemen
News
-
25. März 2025Exotec als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands 2025 ausgezeichnet
-
17. März 2025Exotec und Oxford Industries vereinbaren Partnerschaft zur Installation des nächsten Skypod-Systems in einem Multi-Marken-Vertriebszentrum
-
6. März 2025Exotec auf der LogiMAT 2025: Die nächste Generation des Skypod-Systems
Events
-
16. Oktober 2025 | OsloThe Arc - Messe | Norwegen
-
4. November 2025 | GöteborgLogistik & Transport Messe | Schweden