Lagerautomatisierung: Welche Vorteile hat der Einsatz von Robotik in der Logistik?

8. April 2025

Ob vom Lager bis hin zur Lieferung, von Industrie bis zu Retail: Steigende Material- und Energiekosten, weltweite Konflikte, wachsende Kundenerwartungen und der zunehmende Fachkräftemangel setzen Branchen und ihre Lieferketten unter Druck. Die Automatisierung von Lagerprozessen ist längst kein Zukunftstrend mehr – sie ist zur Notwendigkeit geworden. Vor allem smarte Robotik-Lösungen ermöglichen eine schnellere, flexiblere und effizientere Lagerhaltung, um den aktuellen Trends und Herausforderungen zu begegnen.

Was versteht man unter Robotik in der Logistik?

Robotik in der Logistik umfasst den Einsatz autonomer und automatisierter Systeme zur Optimierung von Lager- und Transportprozessen. Dazu gehören fahrerlose Transportsysteme, autonome mobile Roboter (AMR), Picking-Roboter sowie kollaborative Roboter (Cobots). Diese Technologien übernehmen physische Aufgaben, die traditionell von Menschen ausgeführt wurden, und sorgen damit für schnellere, präzisere und effizientere Abläufe.

Aktueller Stand der Robotik in der Logistik: Zahlen und Fakten

Die Automatisierung in der Logistik nimmt weltweit zu. Laut einer Studie von Gartner erwarten 75 Prozent der Unternehmen, dass sie bis 2026 mindestens einen Prozess in ihrer Lieferkette automatisieren werden. Der Markt für Logistik-Robotik wächst mit einer jährlichen Wachstumsrate von ca. 17 Prozent und wird bis 2029 voraussichtlich 21 Milliarden US-Dollar erreichen. Besonders stark nimmt der Einsatz von autonomen mobilen Robotern (AMR) und kollaborativen Robotern zu, die nahtlos mit menschlichen Arbeitskräften interagieren: Sie erledigen alltägliche, körperlich anstrengende Arbeiten und ermöglichen es den Mitarbeitenden, kundenorientiertere und damit wertschöpfendere Tätigkeiten zu übernehmen.

Die zunehmende Relevanz von Robotik in der Logistik

Die steigende Nachfrage nach schnelleren Lieferzeiten, die wachsende Komplexität von Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel in der Logistik treiben die Automatisierung in der Branche voran.

Der Einsatz von Warehouse Robotics ermöglicht:

  • Geringere Betriebskosten durch effizientere Prozesse
  • Niedrigere Fehlerquoten bei Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung
  • Flexibilität in der Lagerhaltung durch anpassungsfähige, skalierbare Systeme
  • Höhere Sicherheit für Mitarbeitende, indem körperlich belastende Arbeiten automatisiert werden
  • Ausgleich des Fachkräftemangels durch die Übernahme von Tätigkeiten, für die Personal fehlt

Arten von Robotern in der Logistik

Logistikroboter lassen sich in mehrere Kategorien einteilen, je nach Einsatzbereich und Funktion.

Autonome mobile Roboter (AMR)
AMRs navigieren eigenständig durch das Lager und transportieren Waren effizient von A nach B. Sie sind mit Sensoren und KI-Technologie ausgestattet, um Hindernisse zu erkennen und sich dynamisch an ihre Umgebung anzupassen.

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) bzw. Automated Guided Vehicles (AGVs)
FTS oder AGVs bewegen sich auf vordefinierten Routen innerhalb des Lagers und übernehmen den Materialtransport. Sie eignen sich ideal für gleichbleibende Prozesse mit festen Abläufen.

Picking-Roboter
Diese Roboter sind speziell für die Kommissionierung entwickelt und greifen, sortieren oder verpacken Waren automatisch. Sie können mit KI und maschinellem Lernen angelernt werden, um ihre Präzision zu verbessern.

Lager- und Kommissionierroboter
Lager- und Kommissionierroboter optimieren die Lagerorganisation, indem sie Waren systematisch einlagern und abrufen.

Kollaborative Roboter (Cobots)
Cobots arbeiten direkt mit Menschen zusammen und übernehmen monotone oder körperlich belastende Tätigkeiten, um die Effizienz und Ergonomie am Arbeitsplatz zu verbessern.

Für welche Aufgaben werden Robotersysteme eingesetzt?

Intralogistik-Roboter übernehmen eine Vielzahl an Tätigkeiten, um die Lagerprozesse effizienter zu gestalten, darunter:

  • Empfang und Versand von Waren: Automatisierte Systeme erleichtern das Wareneingangs- und Versandmanagement
  • Roboter für die Lagerung: AMRs und FTS übernehmen das Ein- und Auslagern von Waren
  • Kommissionierung: Picking-Roboter und AMRs steigern die Effizienz der Kommissioniersysteme
  • Interne Warenbeförderung: Fördertechnik und autonome mobile Roboter optimieren die Warenbewegungen innerhalb des Lagers
  • Transport: Fahrerlose Transportsysteme verbessern die Geschwindigkeit und Präzision von Warenbewegungen zwischen verschiedenen Lagerbereichen

Welche qualitativen Aspekte und Vorteile sprechen für den Robotik-Einsatz?

Ein Lager intelligent zu automatisieren, ist in der heutigen Zeit nicht mehr nur ein schickes Add-on, sondern eine wesentliche Komponente für nachhaltiges Wachstum. Hier können automatisierte Kommissioniersysteme mit Robotik-Technologie die Lösung für EinzelhandelE-Commerce und Co. sein. Sie erhöhen die System-Produktivität, die Lagerdichte sowie den Durchsatz. Darüber hinaus ist Lagerrobotik flexibel, skalierbar und modular. Auch im Hinblick auf einen effizienten und kostengünstigen Energieverbrauch hat ein solches System die „Trümpfe in der Hinterhand“ und verbraucht weniger Energie als herkömmliche Automatisierung.

Lagerautomatisierung mit Exotec

Mit unserem Skypod®-System der nächsten Generation automatisieren Sie Ihre Arbeitsprozesse mit einer praktischen All-in-One-Lösung, die den Platz im Lagerhaus effizient nutzt. Dabei bewegen sich die selbstfahrenden Skypod®-Lagerroboter dreidimensional zwischen den Regalen und picken in bis zu 14 m Regalhöhe selbständig Artikel. Zudem ermöglicht das System eine optimierte Kommissionierung – durch eine sequenzierte Entnahme direkt in die Versandkartons. So wird sichergestellt, dass die Aufträge in der vorgesehenen Reihenfolge sortiert und bereitgestellt werden.

Unsere Lagersoftware Deepsky® übernimmt die Lagerverwaltung: Sie koordiniert die einzelnen Komponenten und liefert Echtzeitdaten über den Lagerbestand, Warenein- und -ausgang, Auslastung und freie Kapazitäten. Praktische Fördersysteme sowie Kommissionierstationen schaffen ergonomische Arbeitsplätze, die eine reibungslose Zusammenarbeit von Mitarbeitenden und Lagerrobotern sicherstellen.

Durch sein modulares Design lässt sich das System nahtlos integrieren und um zusätzliche Lagerroboter erweitern – und das, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Das erhöht Ihre Flexibilität und vereinfacht die Bewältigung saisonaler Spitzen.


Sie möchten mehr erfahren? Machen Sie jetzt eine Tour durch unser virtuelles automatisiertes Kleinteilelager und lernen Sie die einzelnen Elemente und Module des Skypod-Systems kennen.


Tipp: Mit unserer Checkliste können Sie ganz einfach herausfinden, ob sich der Einsatz von Lagerrobotern in Ihrem Lager lohnt.


Unsere Referenzen: Diese Kunden vertrauen uns bei der Lagerautomatisierung

Häufig gestellte Fragen zur Robotik in der Logistik

Teilen