
Ein effizientes Lagermanagement ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf von Unternehmen und Logistikzentren. In diesem Zusammenhang gewinnen automatische Kleinteilelager zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder – denn diese innovative Lagerlösung verspricht eine optimierte Arbeitsweise. Doch wie ist ein automatisches Kleinteilelager im Detail aufgebaut? Welche Vorteile bringt es mit sich und welche Herausforderungen sind zu beachten?
Automatisches Kleinteilelager vs. herkömmliches Lager
Ein automatisches Kleinteilelager, auch als AKL oder AS/RS (Automated Storage and Retrieval-System) bekannt, ist ein fortschrittliches und effizientes Lagersystem, das speziell für die Lagerung und den schnellen Abruf von großen Mengen kleiner Teile konzipiert ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lagern, in denen oft große Artikel/Paletten manuell platziert und abgerufen werden, handelt es sich bei einem automatischen Lager um eine vollautomatisierte, computergesteuerte Lösung. Die Kommissionierung findet mit dem Ware-zur-Person-Ansatz statt, sodass die Laufwege der Mitarbeiter minimal bleiben und sie an ihrem Kommissionierplatz in einer möglichst ergonomischen Position arbeiten können. Die Artikel werden entweder mittels Regalbediengeräten, Shuttle-Systemen oder Lagerrobotern gepickt und transportiert. Während klassische Lager oft mit festen Regalen arbeiten, ermöglicht ein automatisches Kleinteilelager eine dynamischere Lagersituation, sprich die Regale können jederzeit erweitert werden.
Aus welchen Komponenten besteht ein automatisches Kleinteilelager?
Ein Automated Storage and Retrieval-System wie das Exotec Skypod®-System besteht aus verschiedenen Komponenten, die optimal aufeinander abgestimmt sind, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
- Regalsysteme: Die Grundstruktur unseres automatischen Kleinteilelagers besteht aus einem hoch entwickelten automatischen Lagersystem, bei dem die Regale vertikal übereinander angeordnet sind und die für Sie optimale Höhe (bis 12 Meter) erreichen. Es ist so konzipiert, dass eine optimale Raumnutzung und ein einfacher Zugriff auf die gelagerten Teile gewährleistet sind.
- Behälter und Tablare: Zum automatischen Lagersystem gehören auch die Behälter, Kartons und Tablare, die speziell auf die Aufbewahrung von Kleinteilen ausgelegt sind. Diese Behälter sind nummeriert oder codiert, um die Identifikation und Verwaltung der Artikel zu erleichtern.
- Automatisierte Förder- und Transportsysteme: Schlüsselkomponenten von Kleinteilelagern, die automatisch funktionieren, sind Regalbediengeräte, Shuttle-Systeme oder der Skypod® -Lagerroboter. Diese übernehmen das Ein- und Auslagern sowie z. T. den Transport der Artikel. Standardmäßig bringen die Skypod-Lagerroboter die Tablare oder Behälter direkt zur Kommissionierstation. Je nach individuellem Setup kann der Skypod, im Gegensatz zu RGBs und Shuttle-Systemen, die Produkte direkt zum Bin Interface und damit effizient per Fördertechnik zum Kommissionierer bringen. Dadurch werden die Prozesse beschleunigt und Fehler minimiert.
- Software: Programme wie unsere Lagersoftware Deepsky® sorgen für die Steuerung der Lagerprozesse und stellen die Vernetzung aller Komponenten sicher.
Entdecken Sie das Lagerhaus der Zukunft! Lernen Sie jetzt die einzelnen Elemente und Module des Skypod-Systems kennen und machen Sie einen Ausflug in unser virtuelles automatisches Kleinteilelager.
Was sind die Vorteile des automatischen Kleinteilelagers?
Geht es um automatische Kleinteilelager überwiegen die Vorteile gegenüber der wenigen Nachteile, denn automatische Behälterlager wirken sich auf Effizienz und Produktivität aus:
- Hohe Geschwindigkeit und Präzision: Durch den Einsatz automatisierter Systeme erfolgt die Ein- und Auslagerung der Kleinteile in kürzester Zeit und mit höchster Präzision. Dies führt zu schnelleren Abläufen und reduziert Wartezeiten. Innovative autonome mobile Roboter wie der Skypod sind dabei so programmiert, dass sie den wichtigsten Aufträgen Priorität geben.
- Optimale Raumnutzung: Automatische Kleinteilelager ermöglichen eine optimale Raumnutzung. Durch die kompakte Lagerung und effiziente Anordnung der Regalsysteme wird der verfügbare Platz bestmöglich ausgenutzt.
- Fehlerminimierung: Regalbediengeräte, Shuttle-Systeme und Lagerroboter übernehmen repetitive, zeitaufwendige Aufgaben, was zu einer Reduzierung von menschlichen Fehlerraten führt.
- Skalierbarkeit: Unser Skypod-System ist so konzipiert, dass Unternehmen ihre Flotten nach Bedarf anpassen können: Innerhalb weniger Minuten lassen sich neue Roboter hinzufügen oder entfernen – ohne eine Unterbrechung des laufenden Betriebs.
- Kosteneffizienz: Obwohl die auf den ersten Blick eher hohen Anschaffungskosten eines automatischen Kleinteilelagers wie ein Nachteil erscheinen, zahlt sich die Investition langfristig aus. Die gesteigerte Effizienz führt zu niedrigeren Betriebskosten und einer insgesamt verbesserten Wirtschaftlichkeit.
Zahlreiche Firmen vertrauen auf das automatische Kleinteilelagersystem von Exotec!



Häufig gestellte Fragen zum automatischen Kleinteilelager
Für wen lohnt sich ein automatisches Kleinteilelager?
Die Implementierung eines automatischen Lagers eignet sich besonders für Unternehmen mit einem hohen Volumen an Kleinteilen und einer kontinuierlichen Nachfrage. Es optimiert die Lagerverwaltung, beschleunigt die Kommissionierung und minimiert Fehler. Betriebe, die Effizienzsteigerung, Platzersparnis und langfristig Kostenreduktion anstreben, profitieren besonders von der intelligenten Lagerlösung. Prüfen Sie mit unserer Checkliste, ob sich die Automatisierung Ihres Kleinteilelagers lohnt.
Was kostet ein automatisches Kleinteilelager?
Die Anschaffungskosten für ein automatisches Kleinteilelager sind von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens abhängig. Zu Beginn fallen sie zwar höher aus als für manuelle Systeme, ihr Einsatz bringt aber einen schnellen Return on Invest (ROI) mit sich. Je nach Umfang sind die Kosten innerhalb von drei Jahren wieder eingebracht.
Wo werden automatische Kleinteilelager eingesetzt?
Automatische Kleinteilelager finden Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter E-Commerce, Logistik, Produktion und Einzelhandel. Unternehmen mit einem umfangreichen Sortiment an Kleinteilen und einem hohen Kommissionieraufkommen setzen auf diese automatisierten Systeme, um Lagerprozesse zu optimieren. Sie bewähren sich besonders in Umgebungen mit häufig wechselnden Lagerbeständen und einem Bedarf an schneller sowie präziser Auftragsabwicklung.
Was sind die Nachteile eines automatischen Kleinteilelagers?
Ein Nachteil von automatischen Lagersystemen scheinen auf den ersten Blick die anfänglichen Kosten zu sein. Besonders für kleine Unternehmen können sie eine Herausforderung darstellen. Zudem erfordern die Wartung und eventuelle Reparaturen spezialisiertes Personal. Sie sollten daher darauf achten, dass Sie einen zuverlässigen Wartungsvertrag abschließen, der Ihnen zu jeder Zeit optimalen Service bietet.
Bezieht man den schnellen ROI und die deutliche Steigerung der Effizienz ein, überwiegen die Vorteile. Da das Skypod-System skalierbar ist, kann das System Stück für Stück erweitert werden, sodass die Kosten besser reguliert werden können.
Sie möchten Ihr Kleinteilelager automatisieren? Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen weiter.
Teilen
Insights
-
7. Oktober 2024Cyber Security: Ein strategisch wichtiges Thema für Logistikunternehmen
-
26. September 2024Erfolgreiche Baustellenleitung für Automatisierungslösungen bei Exotec
-
6. September 2024Whitepaper zur Projektrealisierung von AS/RS-Systemen
News
-
25. März 2025Exotec als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands 2025 ausgezeichnet
-
17. März 2025Exotec und Oxford Industries vereinbaren Partnerschaft zur Installation des nächsten Skypod-Systems in einem Multi-Marken-Vertriebszentrum
-
6. März 2025Exotec auf der LogiMAT 2025: Die nächste Generation des Skypod-Systems
Events
-
16. Oktober 2025 | OsloThe Arc - Messe | Norwegen
-
4. November 2025 | GöteborgLogistik & Transport Messe | Schweden