
Wenn Sie am Morgen etwas bestellen und bereits am Folgetag die Lieferung in den Händen halten, steckt dahinter eine ausgefeilte Lagerlogistik. Vom Wareneingang über die Einlagerung und Verwaltung bis hin zur Kommissionierung und dem Versand greifen hier viele einzelne Prozesse wie Zahnräder ineinander. Hakt es an einer oder mehreren Stellen, kommt der Warenfluss ins Stocken. Durch Lageroptimierung spüren Sie Engpässe und Verzögerungen auf und beheben sie. Dadurch bleibt Ihr Lager wettbewerbsfähig und erzielt eine hohe Umschlagleistung bei möglichst niedrigen Kosten.
Lesen Sie hier, wie sich ein optimiertes Kleinteilelager mithilfe eines automatisierten Lagersystems, mit moderner Fördertechnik und einer innovativen Lagersoftware positiv auf die Lagerhaltung auswirkt.
Was ist Lageroptimierung?
Ziel der Lageroptimierung ist es, Lagerprozesse durch z. B. Automatisierung, Verbesserung der Raumnutzung und Verkürzung der Wege so effizient wie möglich zu gestalten. Um dies zu erreichen, kommen Lagerhaltung, -logistik und -management auf den Prüfstand. Anhand dieser Analysen lassen sich gezielte Strategien zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung ableiten.
Warum ist das Optimieren des Lagers wichtig?
Das Lager ist der Mittelpunkt eines Unternehmens. Funktioniert es nicht optimal, wirkt sich das schnell auf den gesamten Betrieb aus. Das macht sich unter anderem durch lange Bearbeitungszeiten von Bestellungen, verzögerten Versand und eine langsame Retourenabwicklung bemerkbar. Zudem haben die Warenlager Probleme, flexibel auf ein kurzfristig höheres Bestellaufkommen durch saisonale Peaks oder Trends zu reagieren.
All diese Probleme führen dazu, dass die Kundenzufriedenheit sinkt und weniger Bestellungen eingehen. Umsatzeinbußen sind die Folge und damit Schwierigkeiten, sich auf dem Markt zu behaupten. Eine Lageroptimierung ist daher stets ein Gewinn für den kompletten Betrieb. Selbst kleinere Verbesserungen machen sich schnell bemerkbar und steigern Produktivität und Effizienz.
Welche Ziele verfolgt die Lageroptimierung?
Methoden zur Optimierung der Lagerprozesse in Kleinteilelagern sorgen für
- Einsparung von Lagerkosten
- höheren Materialfluss
- niedrigere Fehlerquote
- genauere Bestandsverfolgung
- kürzere Umschlagszeiten
Maßnahmen und Tipps zum Optimieren des Lagers
Der Lageroptimierung geht stets eine Betrachtung des Ist-Zustands voraus. Nehmen Sie dazu sämtliche Lagerbereiche unter die Lupe. Dazu gehören:
- administrative Aufgaben wie Qualitätskontrollen, die Erstellung von Lieferscheinen oder die Vorbereitung von Aufträgen
- der Warentransport von der Anlieferung über die unterschiedlichen Bereiche im Lager bis zur Auslieferung
- die Lagerverwaltung und Organisation
Bei der Bestandsaufnahme geht es vor allem um die aufgewendete Zeit pro Aufgabe: Wie lange dauert es, die angeforderten Waren im Lager zusammenzustellen und zu den Kommissionierstationen zu bringen? Wie viel Zeit benötigen die Mitarbeitenden für Verpackung und Versand? Engpässe und ungenutzte Kapazitäten bei den Routen, der Lagerverwaltung und dem gesamten Layout des Lagers bieten ebenfalls Optimierungspotenzial.
Nach dieser umfassenden Analyse beginnt die eigentliche Optimierung der Lagerprozesse. Dazu gehören vor allem die
- Optimierung der Lagerhaltung durch verbesserte Raumnutzung und Erhöhung der Lagerkapazitäten
- Umgestaltung der Warenannahme, Einlagerungsprozesse und Lagerverwaltung
- Verbesserung von Kommissionierung, Verpackung und Versand
- Umgestaltung der Lagerlogistik zur Verkürzung der Wege
- Erhöhung der Arbeitssicherheit
Ziel ist neben Raumgewinn und Zeitersparnis eine erhöhte Flexibilität, um kurzfristig auf Peaks reagieren zu können. Gerade im E-Commerce sind kurze Reaktionszeiten und die temporäre Bereitstellung zusätzlicher Kapazitäten essenziell.
Das ist beim Optimieren der einzelnen Zonen zu berücksichtigen
Bei der Lageroptimierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern. Hier finden Sie einige Vorschläge:
Lagerhaltung
Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Lagerfläche zu erhöhen. Überprüfen Sie Strategien wie
- vertikale Ausdehnung, indem Sie die Regale erhöhen oder ein Zwischengeschoss einbauen
- die Verringerung der Gangbreite zwischen den Regalen
- Wechsel und/oder Modernisierung des Regalsystems zur Erhöhung der Lagerdichte
Warenannahme und Einlagerung
Diese Bereiche lassen sich durch Automatisierung der einzelnen Prozesse perfekt optimieren. Verwenden Sie ein digitales Warehouse-Management-System (WMS) zur
- Kontrolle der Bestellungen auf Fehlmengen oder Beschädigung
- Erfassung der einzelnen Posten in Echtzeit
- Zuteilung eines festen oder dynamischen Lagerplatzes
- Überwachung der Lagerkapazität
- Durchführung von Nachbestellungen
Kommissionierung
Bei der Kommissionierung sparen kurze Wege und klar gegliederte Abläufe bares Geld. Achten Sie daher auf
- einen logischen Aufbau des Warenlagers
- sorgfältige Kennzeichnung von Regalen und Waren
- die Verwendung leicht transportierbarer Behältnisse
- die Wahl einer geeigneten Kommissionierungsart
Verpackung und Versand
Diese Bereiche platzieren Sie möglichst in der Nähe des Warenausgangs, um auch hier Zeit und Wege einzusparen:
- Achten Sie auf klar gegliederte Strukturen, um zügiges Arbeiten mit wenigen gezielten Handgriffen zu ermöglichen.
- Setzen Sie auf das effektive Ware-zur-Person-Konzept, bei dem die Produkte zu den Packstationen kommen.
- Reduzieren Sie das Verpackungsmaterial auf wenige Standardverpackungen, das spart Ihren Mitarbeitenden zusätzlich Zeit.
Outsourcing des Lagers
Denken Sie bei der Analyse zur Lageroptimierung und Kostenersparnis auch an das Outsourcing von Lagerkapazitäten an ein Logistikunternehmen. Die komfortabelste Art des Outsourcings ist die Kontraktlogistik. Hierbei steht Ihnen eine Logistikfirma als fester Vertragspartner zur Seite. Sie können sich in Ruhe auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während der Logistikanbieter dafür sorgt, dass Warenfluss und Lieferketten einwandfrei funktionieren.
Lageroptimierung mit dem Skypod-System
Durch die Automatisierung Ihres Kleinteilelagers im Sinne einer automatischen Kommissionierung profitieren Sie von vielen Vorteilen. Lagerroboter, Regalsysteme und Fördermittel sorgen für eine grundlegende Lageroptimierung – Ziele wie effektive Raumnutzung, kurze Routen sowie eine schnelle und präzise Auftragsabwicklung sind damit realisierbar.
Mit unserem Skypod®-System automatisieren Sie Ihre Arbeitsprozesse mit moderner Lagerrobotik, die den Platz im Lagerhaus optimal nutzt. Dabei bewegt sich der selbstfahrende Skypod®-Lagerroboter dreidimensional zwischen den Regalen und pickt in bis zu 12 m Regalhöhe selbstständig Artikel. Unsere Lagersoftware Deepsky® übernimmt die Lagerverwaltung: Sie koordiniert die einzelnen Komponenten und liefert Echtzeitdaten über den Lagerbestand, Warenein- und -ausgang, Auslastung und freie Kapazitäten. Praktische Fördersysteme sowie Kommissionierstationen schaffen ergonomische Arbeitsplätze, die eine reibungslose Zusammenarbeit von Mitarbeitenden und Lagerrobotern ermöglichen.
Durch sein modulares Design lässt sich das System nahtlos integrieren und um zusätzliche Lagerroboter erweitern – und das, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Das erhöht die Flexibilität und vereinfacht die Bewältigung saisonaler Spitzen.
Entdecken Sie das Lagerhaus der Zukunft! Lernen Sie jetzt die einzelnen Elemente und Module des Skypod-Systems kennen und machen Sie einen Ausflug in unser virtuelles automatisiertes Lager.
Unsere Referenzen: Diese Kunden vertrauen uns bei der Lageroptimierung mit automatisierten Lagerlösungen



Häufig gestellte Fragen zur Lageroptimierung
Was ist die Maxime der Lageroptimierung?
Die wichtigste Maxime bei der Lageroptimierung ist Zeitersparnis. Die gesamte Prozessoptimierung im Lager ist auf diesem Grundsatz aufgebaut. Es gilt, möglichst jede auftretende Zeitverschwendung aufzuspüren und zu beseitigen. Ein weiterer essenzieller Baustein ist Platz. Daraus resultiert ein optimierter Lagerbestand, der jedes Raumangebot bestmöglich nutzt.
Mit welchen Maßnahmen kann ich mein Lager möglichst kostengünstig optimieren?
Der erste Schritt zu einer gelungenen Lageroptimierung ist eine verbesserte Organisation im Lagerhaus. Eine effizientere Raumnutzung ist so gut wie überall möglich – manchmal findet sich zusätzlicher Platz in Bereichen, an die bisher noch niemand gedacht hat. Durch geschicktes Umorganisieren lassen sich darüber hinaus Wege verkürzen und Arbeitsprozesse beschleunigen.
Schaffen Sie außerdem eine übersichtliche, ansprechende Arbeitsumgebung, in der sich Ihre Mitarbeitenden gut zurechtfinden. Führen Sie regelmäßig Sicherheitsunterweisungen und Schulungen durch und achten Sie auf sachgemäße Ausrüstung und geeignetes Werkzeug. Dadurch vermeiden Sie Ausfälle durch Unfälle.
Ziehen Sie eine Automatisierung Ihres Kleinteilelagers in Betracht, sind die Anschaffungskosten von den Anforderungen Ihres Unternehmens abhängig. Zu Beginn fallen sie zwar höher aus, ihr Einsatz bringt aber einen schnellen Return on Invest (ROI) mit sich: Je nach Umfang sind die Kosten innerhalb von drei Jahren wieder eingebracht.
Welchen Beitrag zur Lageroptimierung leistet die Digitalisierung durch ein Warehouse-Management-System?
Ein Warehouse-Management-System
- sorgt für Übersicht und Struktur im Lager,
- hilft bei der Bestandsoptimierung,
- ermöglicht eine Echtzeitverfolgung der Waren,
- steigert die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit Ihres Lagers,
- vermindert Fehler durch Verwechslung und
- unterstützt die Qualitätssicherung.
Teilen
News
-
16. April 2025Exotec erreicht SOC2-Typ-2-Konformität nur wenige Monate nach Erhalt der ISO/IEC27001:2022 -Cybersicherheitszertifizierung
-
11. April 2025Exotec erneut ausgezeichnet: Einer der besten Arbeitgeber Bayerns 2025
-
25. März 2025Exotec als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands 2025 ausgezeichnet
Events
-
3. Juni 2025 | OstfildernIndustrial Future Day
-
27. Juni 2025 | UlmIWL Logistiktag
-
16. Oktober 2025 | OsloThe Arc - Messe | Norwegen